Selbstfürsorge – wie geht das eigentlich?
Selbstfürsorge – wie geht das eigentlich? weiterlesen »
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.
Der Alltag mit Sozialer Phobie braucht eine Menge Mut. Als kleines Mädchen habe ich mir immer gewünscht, mutig zu sein. Ich hatte das Gefühl, im Leben nur als mutiger Mensch etwas erreichen zu können. Ich dachte, dass nur mutige Menschen von anderen gemocht werden. Mutig sein bedeutete für mich, laut die eigene Meinung zu vertreten.
Soziale Phobie – Mal schreit sie laut, mal flüstert sie leise weiterlesen »
Menschen, die massiv soziale Grenzen überschreiten, werden aus unserer Gesellschaft ausgeschlossen. Doch was passiert mit Menschen, die gar nicht schuldfähig sind? Diese finden sich in der Forensik wieder. Schützen wir uns vor einem “Feind” oder erschaffen wir ihn vielleicht auch selbst? Verbrecher:innen, Psychopath:innen, Bestien – das sind nur einige Namen, mit denen Personen, die Gewalt-
Therapie hinter Mauern weiterlesen »
Emotionale Grenzen und Grenzziehungen im Allgemeinen stellen in zwischenmenschlichen Beziehungen ein wichtiges (und unabdingbares) Element dar. Sie regeln und strukturieren die Interaktion, das Zusammenleben, die Begegnung zweier Personen. Es werden gleichsam Grenzen für das eigene Verhalten und Empfinden gesetzt – kurz: Selbstregulierung betrieben – wie auch der Wirkungsbereich der anderen Person abgesteckt. Doch was passiert,
Grenzen setzen (lernen) weiterlesen »